Neben dem imposanten Rathaus an der Reuss liegt das Am Rhyn Haus, das sich in ein Vorderhaus und Hinterhaus aufteilt. Wer jetzt meint, das Vorderhaus liegt an der Reuss, der liegt verkehrt. Das Vorderhaus ist an der Furrengasse und wurde zwischen 1616 -1618 erbaut.
Im Frühling 2022 ist das neu restaurierte Am Rhyn Haus anlässlich des Tags der offenen Tür für die Bevölkerung besuchbar.
Das Luzerner Zimmer / Anna-Maria Saal
In diversen Dokumentationen zum Haus findet sich der Begriff "Luzerner Zimmer"
Wo ist das Luzerner Zimmer?
Es liegt im hinteren Haus mit Blick auf die Reuss im 2. Obergeschoss und wird für repräsentative Anlässe genutzt.
Heute ist es als Anna-Maria Saal angeschrieben. Die Stuckdecke ist mit spiraligen Akanthusranken, Reb- und Rosenzweigen reich gestaltet.
Geschichten zum Haus
Das Haus beherbergte bis März 2008 die Picasso Sammlung, die an die Pilatusstrasse ins SNB-Gebäude zog.
Die noch nicht übermalte Bezeichnung Picasso während des Umbaus im September 2021.
Somit war das Haus frei für neue Verwendungszwecke. Im Stadtparlament wurden dazu Interpellationen mit neuen Ideen eingereicht.
Postulat Nr. 277 2004/2009 Eingang Stadtkanzlei: 3. Mai 2007 - Stadtmuseum im Am-Rhyn-Haus
«Luzern hat kein eigenes Stadtmuseum; das Historische Museum nimmt zu Recht kantonale Themen auf, der Gletschergarten hat sich schon seit längerer Zeit auf Klima-Themen spezialisiert. Eine eigentliche Darstellung der Entwicklung der Stadt ist nirgends öffentlich zugänglich. Ein öffentliches Museumskaffee könnte zu einem attraktiven kulturellen Treffpunkt werden; das würde auch neue Arbeitsplätze in der Stadt generieren. Ein Stadtmuseum könnte Plattform sein für diverse Angebote wie Führungen (Frauenrundgang, Untergrund-Rundgang…), die zahlreichen Stadtbummel von Luzern Tourismus, kulturelle Anlässe etc. Ein Stadtmuseum könnte der Vernetzung der städtischen Museen dienen.»
Postulat Nr. 347 2004/2009 Eingang Stadtkanzlei: 10.Dezember 2007 - Frisches Leben in alten Räumen
«Die Räumlichkeiten könnten zum Beispiel den ansässigen Parteien, aber auch dem Quartierverein als Versammlungslokale, als Treffpunkte dienen. Im Prinzip nichts anderes, als es bereits mit dem Rathaus gemacht wird.»
Ein Entwicklungskonzept Am-Rhyn-Haus wurde 2010 erstellt. Bis zum Abschluss der Arbeiten 2022 sind 6.69 Mio. Franken aufgewendet worden.
Blicken wir auf vergangene Restaurierungen und den Herausforderung. Dazu finden wir in der Bauzeitung von 1957 folgende Texte:
«Die Aufwendungen für alle diese von 1900 bis 1957 durchgeführten Restaurierungsarbeiten erreichen einen Gesamtbetrag von rund 440 000 Fr. Sie wurden teils im Rahmen von alljährlich für den Unterhalt des Gebäudes zur Verfügung stehenden, teils von ausserordentlichen Krediten ausgeführt. Der Bund leistete daran Subventionen von insgesamt 74 000 Fr.
Es sind noch Studien im Gang, eine zweckmässige Heizung unter Verwendung der bestehenden schönen Kachelöfen einzubauen.
Das Haus am Rhyn an der Furrengasse. Am 10. Juli 1946 stimmte der Grosse Stadtrat einem Bericht und Antrag des Stadtrates vom 8. Juni 1946 zu, worin dieser den Ankauf des Dr. Heinrich am Rhyn gehörenden Hauses, Furrengasse 21, empfahl. Damit ging eines der künstlerisch hervorragendsten und kulturell bedeutsamsten Privathäuser Luzerns in das Eigentum der Einwohnergemeinde über.
Über die spätere Verwendung des Hauses bestehen heute noch keine festen Absichten. Am ehesten dürfte es sich für Belange kultureller Art eignen. Die Historisch antiquarische Gesellschaft macht grosse Anstrengungen, das Haus am Rhyn zur Erweiterung des historischen Museums zu verwenden. Diese Frage wird von den beteiligten Instanzen studiert, sie kann aber nur in einem, grösseren Zusammenhang entschieden werden.
Im Festsaal befand sich früher ein offener Kamin, über dessen Verbleib war aber nichts in Erfahrung zu bringen. Als Ersatz konnte ein aus dem Hause Schlossergasse Nr. 3 in Luzern stammender sogenannter Küchler-Ofen mit blauem Dekor, der aus der Zeit um 1720 stammt, aufgestellt werden. Die Umrahmung eines alten Wand-Tresors wurde als einfache Nische ausgebildet; sie eignet sich gut zur Aufstellung einer passenden Plastik oder dergleichen.
Die Arbeiten wurden im Spätherbst 1956 begonnen und im Juli 1957 in der Hauptsache beendet. Die Kosten blieben innerhalb des vom Grossen Stadtrat bewilligten Kredites von 142 000 Fr. Davon entfallen etwa zwei Drittel auf die Aussenrenovation und der Rest auf die Restaurierung der beiden Säle. Der Bund gewährte daran einen Beitrag von rund 30 000 Fr.»
Bei der aktuellen Renovation wurde festgestlelt, dass ein Kachelofen sich in den Jahren gesenkt hatte, was zu einem schnellen Abbau des Ofen führt, damit nicht weitere Schäden entstanden.
Auf dem Dachfirst des Am Rhyn Haus - nur für schwindelfrei Photographen und Handwerker
Umbau September 2021
Was jetzt noch fehlt
Dass Schiffe direkt am Reuss Ufer anlegen so wie es auf dem Bild von Joseph Clemens Kaufmann, 1901. Wir wissen ja, dass Luzern keine Hafenstadt sei wurde zu einem anderen Projekt in Luzern schriftlich von der Stadt festgehalten. Diese Aussage wurde von der zuständigen Stadträtin in der Parlamentsdebatte nachträglich, korrigiert.
Was passt besser zu Luzern, wenn wir im Sommer 2022/23 die mediterrane Nächte mit Öffnungszeiten bis 1:00 Uhr am Freitag und Samstag an der Reuss erleben dürfen? Schiffe an der Reuss die zu einer späten Fahrt auf dem See einladen.
So wie es Joseph Clemens Kaufmann (1867-1926) als Bild «Rechtes Reussufer mit Rathaus" 1901 im Auftrag der Korporationsgemeinde der Stadt Luzern malte.
Wie finden die Luzernerinnen und Luzerner das neue Haus?
Der ANZEIGER LUZERN hat anlässlich der Tag der offnen Tür am 2. April 2022 nachgefragt. festgehalten im PDF untenstehend.
Quellen:
Bestands- und Zustandsanalyse Am Rhyn Haus in Luzern 2016
SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG 14. September 1957
File:Rechtes Reussufer mit Rathaus.jpg - Wikimedia Commons